Menü
Folge uns Facebook

Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

Datenschutz

Wir haben diese Daten­schutzerk­lärung (Fas­sung 23.03.2021–111696738) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU) 2016/679 zu erk­lären, welche Infor­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Dat­en ver­wen­den und welche Entschei­dungsmöglichkeit­en Sie als Besuch­er dieser Web­seite haben.

Daten­schutzerk­lärun­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch. Diese Ver­sion soll Ihnen hinge­gen die wichtig­sten Dinge so ein­fach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, wer­den tech­nis­che Begriffe leser­fre­undlich erk­lärt. Außer­dem möcht­en wir ver­mit­teln, dass wir mit dieser Web­site nur dann Infor­ma­tio­nen sam­meln und ver­wen­den, wenn eine entsprechende geset­zliche Grund­lage gegeben ist. Das ist sich­er nicht möglich, wenn man möglichst knappe, tech­nis­che Erk­lärun­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe Sie find­en die fol­gen­den Erläuterun­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und vielle­icht ist die eine oder andere Infor­ma­tion dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotz­dem Fra­gen bleiben, möcht­en wir Sie bit­ten den vorhan­de­nen Links zu fol­gen und sich weit­ere Infor­ma­tio­nen auf Dritt­seit­en anzuse­hen, oder uns ein­fach eine E‑Mail zu schreiben. Unsere Kon­tak­t­dat­en find­en Sie im Impressum.

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzu­tage Web­sites besuchen, wer­den gewisse Infor­ma­tio­nen automa­tisch erstellt und gespe­ichert, so auch auf dieser Web­site. Diese gesam­melten Dat­en soll­ten möglichst sparsam und nur mit Begrün­dung gesam­melt wer­den wer­den. Mit Web­site meinen wir übri­gens die Gesamtheit aller Web­seit­en auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Start­seite (Home­page) bis hin zur aller let­zten Unter­seite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Auch während Sie unsere Web­site jet­zt ger­ade besuchen, spe­ichert unser Web­serv­er – das ist der Com­put­er auf dem diese Web­seite gespe­ichert ist –  aus Grün­den der Betrieb­ssicher­heit, zur Erstel­lung von Zugriff­ssta­tis­tik usw. in der Regel automa­tisch Dat­en wie

  • die kom­plette Inter­ne­tadresse (URL) der aufgerufe­nen Web­seite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)
  • Brows­er und Browserver­sion (z. B. Chrome 87)
  • das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem (z. B. Win­dows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besucht­en Seite (Refer­rer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Host­name und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­f­en wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den soge­nan­nten Webserver-Logfiles.

Zur Ver­an­schaulichung:

Browser und Webserver

In der Regel wer­den diese Dateien zwei Wochen gespe­ichert und danach automa­tisch gelöscht. Wir geben diese Dat­en nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten von Behör­den einge­se­hen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Fir­ma, die unsere Web­site auf speziellen Com­put­ern (Servern) laufen lässt), pro­tokol­liert, aber wir geben Ihre Dat­en nicht weiter!

Cookies

Unsere Web­seite ver­wen­det HTTP-Cook­ies, um nutzer­spez­i­fis­che Dat­en zu speichern.
Im Fol­gen­den erk­lären wir, was Cook­ies sind und warum Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gende Daten­schutzerk­lärung bess­er verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brows­er. Bekan­nte Brows­er sind beispiel­sweise Chrome, Safari, Fire­fox, Inter­net Explor­er und Microsoft Edge. Die meis­ten Web­seit­en spe­ich­ern kleine Text-Dateien in Ihrem Brows­er. Diese Dateien nen­nt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cook­ies sind echt nüt­zliche Helfer­lein. Fast alle Web­seit­en ver­wen­den Cook­ies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cook­ies, da es auch noch andere Cook­ies für andere Anwen­dungs­bere­iche gibt. HTTP-Cook­ies sind kleine Dateien, die von unser­er Web­seite auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den. Diese Cook­ie-Dateien wer­den automa­tisch im Cook­ie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Browsers, unterge­bracht. Ein Cook­ie beste­ht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Def­i­n­i­tion eines Cook­ies müssen zusät­zlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cook­ies spe­ich­ern gewisse Nutzer­dat­en von Ihnen, wie beispiel­sweise Sprache oder per­sön­liche Seit­ene­in­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Brows­er die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cook­ies weiß unsere Web­seite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In eini­gen Browsern hat jedes Cook­ie eine eigene Datei, in anderen wie beispiel­sweise Fire­fox sind alle Cook­ies in ein­er einzi­gen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstan­bi­eter Cook­ies als auch Drit­tan­bi­eter-Cook­ies. Erstan­bi­eter-Cook­ies wer­den direkt von unser­er Seite erstellt, Drit­tan­bi­eter-Cook­ies wer­den von Part­ner-Web­seit­en (z.B. Google Ana­lyt­ics) erstellt. Jedes Cook­ie ist indi­vidu­ell zu bew­erten, da jedes Cook­ie andere Dat­en spe­ichert. Auch die Ablaufzeit eines Cook­ies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cook­ies sind keine Soft­ware-Pro­gramme und enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder andere „Schädlinge“. Cook­ies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So kön­nen zum Beispiel Cook­ie-Dat­en aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111696738–9
Ver­wen­dungszweck: Unter­schei­dung der Webseitenbesucher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Diese Min­dest­größen sollte ein Brows­er unter­stützen können:

  • Min­destens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­destens 50 Cook­ies pro Domain
  • Min­destens 3000 Cook­ies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cook­ies wir im Speziellen ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab und wird in den fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutzerk­lärung gek­lärt. An dieser Stelle möcht­en wir kurz auf die ver­schiede­nen Arten von HTTP-Cook­ies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cook­ies unterscheiden:

Uner­lässliche Cookies
Diese Cook­ies sind nötig, um grundle­gende Funk­tio­nen der Web­seite sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cook­ies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Warenko­rb legt, dann auf anderen Seit­en weit­er­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cook­ies wird der Warenko­rb nicht gelöscht, selb­st wenn der User sein Browser­fen­ster schließt.

Zweck­mäßige Cookies
Diese Cook­ies sam­meln Infos über das Userver­hal­ten und ob der User etwaige Fehler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mith­il­fe dieser Cook­ies auch die Ladezeit und das Ver­hal­ten der Web­seite bei ver­schiede­nen Browsern gemessen.

Zielo­ri­en­tierte Cookies
Diese Cook­ies sor­gen für eine bessere Nutzer­fre­undlichkeit. Beispiel­sweise wer­den eingegebene Stan­dorte, Schrift­größen oder For­mu­la­rdat­en gespeichert.

Werbe-Cook­ies
Diese Cook­ies wer­den auch Tar­get­ing-Cook­ies genan­nt. Sie dienen dazu dem User indi­vidu­ell angepasste Wer­bung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicher­weise wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch ein­er Web­seite gefragt, welche dieser Cook­ieart­en Sie zulassen möcht­en. Und natür­lich wird diese Entschei­dung auch in einem Cook­ie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cook­ies ver­wen­den wollen, entschei­den Sie selb­st. Unab­hängig von welchem Ser­vice oder welch­er Web­seite die Cook­ies stam­men, haben Sie immer die Möglichkeit Cook­ies zu löschen, zu deak­tivieren oder nur teil­weise zuzu­lassen. Zum Beispiel kön­nen Sie Cook­ies von Drit­tan­bi­etern block­ieren, aber alle anderen Cook­ies zulassen.

Wenn Sie fest­stellen möcht­en, welche Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert wur­den, wenn Sie Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wollen, kön­nen Sie dies in Ihren Brows­er-Ein­stel­lun­gen finden:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie das Cook­ie erlauben oder nicht. Die Vor­gangsweise ist je nach Brows­er ver­schieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Such­be­griff “Cook­ies löschen Chrome” oder “Cook­ies deak­tivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nan­nten „Cook­ie-Richtlin­ien“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Spe­ich­ern von Cook­ies eine Ein­willi­gung von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-Län­der gibt es allerd­ings noch sehr unter­schiedliche Reak­tio­nen auf diese Richtlin­ien. In Öster­re­ich erfol­gte aber die Umset­zung dieser Richtlin­ie in § 96 Abs. 3 des Telekom­mu­nika­tion­s­ge­set­zes (TKG). In Deutsch­land wur­den die Cook­ie-Richtlin­ien nicht als nationales Recht umge­set­zt. Stattdessen erfol­gte die Umset­zung dieser Richtlin­ie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Teleme­di­enge­set­zes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cook­ies wis­sen möcht­en und tech­nis­che Doku­men­ta­tio­nen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Com­ments der Inter­net Engi­neer­ing Task Force (IETF) namens “HTTP State Man­age­ment Mechanism”.

Speicherung persönlicher Daten

Per­sön­liche Dat­en, die Sie uns auf dieser Web­site elek­tro­n­isch über­mit­teln, wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Adresse oder andere per­sön­lichen Angaben im Rah­men der Über­mit­tlung eines For­mu­la­rs oder Kom­mentaren im Blog, wer­den von uns gemein­sam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adresse nur zum jew­eils angegebe­nen Zweck ver­wen­det, sich­er ver­wahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre per­sön­lichen Dat­en somit nur für die Kom­mu­nika­tion mit jenen Besuch­ern, die Kon­takt aus­drück­lich wün­schen und für die Abwick­lung der auf dieser Web­seite ange­bote­nen Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te. Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en ohne Zus­tim­mung nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten einge­se­hen werden.

Wenn Sie uns per­sön­liche Dat­en per E‑Mail schick­en – somit abseits dieser Web­seite – kön­nen wir keine sichere Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Dat­en garantieren. Wir empfehlen Ihnen, ver­trauliche Dat­en niemals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu übermitteln.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen ste­hen laut den Bes­tim­mungen der DSGVO grund­sät­zlich die fol­gende Rechte zu:

  • Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrich­ti­gung – Mit­teilungspflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en oder der Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Wider­spruch­srecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung — ein­schließlich Pro­fil­ing — beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche son­st in ein­er Weise ver­let­zt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hörde beschw­eren. Diese ist für Öster­re­ich die Daten­schutzbe­hörde, deren Web­seite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ find­en und für Deutsch­land kön­nen Sie sich an die Bun­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit (BfDI) wenden.

Auswertung des Besucherverhaltens

In der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Dat­en Ihres Besuchs dieser Web­site auswerten. Die Auswer­tung der gesam­melten Dat­en erfol­gt in der Regel anonym und wir kön­nen von Ihrem Ver­hal­ten auf dieser Web­site nicht auf Ihre Per­son schließen.

Mehr über Möglichkeit­en dieser Auswer­tung der Besuchs­dat­en zu wider­sprechen erfahren Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Ver­schlüs­selung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure ste­ht für „sicheres Hyper­text-Über­tra­gung­spro­tokoll“) um Dat­en abhör­sich­er im Inter­net zu übertragen.
Das bedeutet, dass die kom­plette Über­tra­gung aller Dat­en von Ihrem Brows­er zu unserem Web­serv­er abgesichert ist – nie­mand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusät­zliche Sicher­heitss­chicht einge­führt und erfüllen Daten­schutz durch Tech­nikgestal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­selung­spro­tokoll zur sicheren Datenüber­tra­gung im Inter­net kön­nen wir den Schutz ver­traulich­er Dat­en sicherstellen.
Sie erken­nen die Benutzung dieser Absicherung der Datenüber­tra­gung am kleinen Schlosssym­bol links oben im Brows­er links von der Inter­ne­tadresse (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unser­er Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­selung wis­sen möcht­en, empfehlen wir die Google Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure wiki” um gute Links zu weit­er­führen­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir benützen auf unser­er Web­site Google Maps der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit Google Maps kön­nen wir Ihnen Stan­dorte bess­er zeigen und damit unser Ser­vice an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Ver­wen­dung von Google Maps wer­den Dat­en an Google über­tra­gen und auf den Google-Servern gespe­ichert. Hier wollen wir nun genauer darauf einge­hen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Dat­en gespe­ichert wer­den und wie Sie dies unterbinden können.

Was ist Google Maps?

Google Maps ist ein Inter­net-Kar­ten­di­enst der Fir­ma Google. Mit Google Maps kön­nen Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Stan­dorte von Städten, Sehenswürdigkeit­en, Unterkün­ften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Busi­ness vertreten sind, wer­den neben dem Stan­dort noch weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Fir­ma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, kön­nen Karte­nauss­chnitte eines Stan­dorts mit­tels HTML-Code in eine Web­site einge­bun­den wer­den. Google Maps zeigt die Erdober­fläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satel­liten­bild. Dank der Street View Bilder und den hochw­er­ti­gen Satel­liten­bildern sind sehr genaue Darstel­lun­gen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemühun­gen auf dieser Seite ver­fol­gen das Ziel, Ihnen eine nüt­zliche und sin­nvolle Zeit auf unser­er Web­seite zu bieten. Durch die Ein­bindung von Google Maps kön­nen wir Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen zu diversen Stan­dorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Fir­men­sitz haben. Die Wegbeschrei­bung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnell­sten Weg zu uns. Sie kön­nen den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bere­it­stel­lung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst voll­ständig anbi­eten kann, muss das Unternehmen Dat­en von Ihnen aufnehmen und spe­ich­ern. Dazu zählen unter anderem die eingegebe­nen Such­be­griffe, Ihre IP-Adresse und auch die Bre­it­en- bzw. Län­genko­or­di­nat­en. Benutzen Sie die Routen­plan­er-Funk­tion wird auch die eingegebene Star­tadresse gespe­ichert. Diese Daten­spe­icherung passiert allerd­ings auf den Web­seit­en von Google Maps. Wir kön­nen Sie darüber nur informieren, aber keinen Ein­fluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Web­seite einge­bun­den haben, set­zt Google min­destens ein Cook­ie (Name: NID) in Ihrem Brows­er. Dieses Cook­ie spe­ichert Dat­en über Ihr Userver­hal­ten. Google nutzt diese Dat­en in erster Lin­ie, um eigene Dien­ste zu opti­mieren und indi­vidu­elle, per­son­al­isierte Wer­bung für Sie bereitzustellen.

Fol­gen­des Cook­ie wird auf­grund der Ein­bindung von Google Maps in Ihrem Brows­er gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ111696738‑5
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre am häu­fig­sten eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen. Das Cook­ie enthält eine einzi­gar­tige ID, die Google benutzt, um Ihre per­sön­lichen Ein­stel­lun­gen für Wer­bezwecke zu sammeln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir kön­nen bei den Angaben der gespe­icherten Dat­en keine Voll­ständigkeit gewährleis­ten. Speziell bei der Ver­wen­dung von Cook­ies sind Verän­derun­gen nie auszuschließen. Um das Cook­ie NID zu iden­ti­fizieren, wurde eine eigene Test­seite angelegt, wo auss­chließlich Google Maps einge­bun­den war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Serv­er ste­hen in Rechen­zen­tren auf der ganzen Welt. Die meis­ten Serv­er befind­en sich allerd­ings in Ameri­ka. Aus diesem Grund wer­den Ihre Dat­en auch ver­mehrt in den USA gespe­ichert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Dat­en verteilt Google auf ver­schiede­nen Daten­trägern. Dadurch sind die Dat­en schneller abruf­bar und wer­den vor etwaigen Manip­u­la­tionsver­suchen bess­er geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spezielle Not­fall­pro­gramme. Wenn es zum Beispiel Prob­leme bei der Google-Hard­ware gibt oder eine Naturkatas­tro­phe die Serv­er lahm legt, bleiben die Dat­en ziem­lich sich­er trotz­dem geschützt.

Manche Dat­en spe­ichert Google für einen fest­gelegten Zeitraum. Bei anderen Dat­en bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weit­ers anonymisiert das Unternehmen auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Beispiel Werbe­dat­en) in Server­pro­tokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cook­ie-Infor­ma­tio­nen nach 9 bzw.18 Monat­en löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 einge­führten automa­tis­chen Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen zur Stan­dortbes­tim­mung und Web-/App-Aktiv­ität – abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Dat­en über das Google-Kon­to auch jed­erzeit manuell aus dem Ver­lauf löschen. Wenn Sie Ihre Stan­dorter­fas­sung voll­ständig ver­hin­dern wollen, müssen Sie im Google-Kon­to die Rubrik „Web- und App-Aktiv­ität“ pausieren. Klick­en Sie „Dat­en und Per­son­al­isierung“ und dann auf die Option „Aktiv­ität­se­in­stel­lung“. Hier kön­nen Sie die Aktiv­itäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Brows­er kön­nen Sie weit­ers auch einzelne Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies immer etwas anders. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er verwalten:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Ver­wen­dung dieses Tools Dat­en von Ihnen auch außer­halb der EU gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Die meis­ten Drittstaat­en (darunter auch die USA) gel­ten nach derzeit­igem europäis­chen Daten­schutzrecht als nicht sich­er. Dat­en an unsichere Drittstaat­en dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln) zwis­chen uns und dem außereu­ropäis­chen Dien­stleis­ter gibt.

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hau­seigene Daten­schutzerk­lärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Auf unser­er Web­site ver­wen­den wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste verantwortlich.

Für die Ver­wen­dung von Google-Schrif­tarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Pass­wort hin­ter­legen. Weit­ers wer­den auch keine Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­fordert. Laut Google sind die Anfra­gen nach CSS und Schriften vol­lkom­men getren­nt von allen anderen Google-Dien­sten. Wenn Sie ein Google-Kon­to haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kon­to­dat­en, während der Ver­wen­dung von Google Fonts, an Google über­mit­telt wer­den. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cas­cad­ing Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrif­tarten und spe­ichert diese Dat­en sich­er. Wie die Daten­spe­icherung genau aussieht, wer­den wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verze­ich­nis mit über 800 Schrif­tarten, die Google Ihren Nutzern kosten­los zu Ver­fü­gung stellen.

Viele dieser Schrif­tarten sind unter der SIL Open Font License veröf­fentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröf­fentlicht wur­den. Bei­des sind freie Software-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?

Mit Google Fonts kön­nen wir auf der eige­nen Web­seite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eige­nen Serv­er hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qual­ität unser­er Web­seite hoch zu hal­ten. Alle Google-Schriften sind automa­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vol­u­men und ist speziell für die Ver­wen­dung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weit­eren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schiedliche Bildsyn­these-Sys­teme (Ren­der­ing) in ver­schiede­nen Browsern, Betrieb­ssys­te­men und mobilen Endgeräten kön­nen zu Fehlern führen. Solche Fehler kön­nen teil­weise Texte bzw. ganze Web­seit­en optisch verz­er­ren. Dank des schnellen Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plat­tfor­müber­greifend­en Prob­leme. Google Fonts unter­stützt alle gängi­gen Brows­er (Google Chrome, Mozil­la Fire­fox, Apple Safari, Opera) und funk­tion­iert zuver­läs­sig auf den meis­ten mod­er­nen mobilen Betrieb­ssys­te­men, ein­schließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Ser­vice so schön und ein­heitlich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Web­seite besuchen, wer­den die Schriften über einen Google-Serv­er nachge­laden. Durch diesen exter­nen Aufruf wer­den Dat­en an die Google-Serv­er über­mit­telt. So erken­nt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Web­seite besucht. Die Google Fonts API wurde entwick­elt, um Ver­wen­dung, Spe­icherung und Erfas­sung von End­nutzer­dat­en auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bere­it­stel­lung von Schriften nötig ist. API ste­ht übri­gens für „Appli­ca­tion Pro­gram­ming Inter­face“ und dient unter anderem als Datenüber­mit­tler im Softwarebereich.

Google Fonts spe­ichert CSS- und Schrift-Anfra­gen sich­er bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­melten Nutzungszahlen kann Google fest­stellen, wie gut die einzel­nen Schriften ankom­men. Die Ergeb­nisse veröf­fentlicht Google auf inter­nen Analy­se­seit­en, wie beispiel­sweise Google Ana­lyt­ics. Zudem ver­wen­det Google auch Dat­en des eige­nen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Web­seit­en Google-Schriften ver­wen­den. Diese Dat­en wer­den in der Big­Query-Daten­bank von Google Fonts veröf­fentlicht. Unternehmer und Entwick­ler nützen das Google-Web­ser­vice Big­Query, um große Daten­men­gen unter­suchen und bewe­gen zu können.

Zu bedenken gilt allerd­ings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Infor­ma­tio­nen wie Sprache­in­stel­lun­gen, IP-Adresse, Ver­sion des Browsers, Bild­schir­mau­flö­sung des Browsers und Name des Browsers automa­tisch an die Google-Serv­er über­tra­gen wer­den. Ob diese Dat­en auch gespe­ichert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Google nicht ein­deutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfra­gen für CSS-Assets spe­ichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­siedelt sind. Das ermöglicht uns, mith­il­fe eines Google-Stylesheets die Schrif­tarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine For­matvor­lage, über die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrif­tart ein­er Web­seite ändern kann.

Die Font-Dateien wer­den bei Google ein Jahr gespe­ichert. Google ver­fol­gt damit das Ziel, die Ladezeit von Web­seit­en grund­sät­zlich zu verbessern. Wenn Mil­lio­nen von Web­seit­en auf die gle­ichen Schriften ver­weisen, wer­den sie nach dem ersten Besuch zwis­chenge­spe­ichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besucht­en Web­seit­en wieder. Manch­mal aktu­al­isiert Google Schrift­dateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeck­ung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Dat­en, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr spe­ichert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Dat­en wer­den beim Seit­e­naufruf automa­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Dat­en vorzeit­ig löschen zu kön­nen, müssen Sie den Google-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=111696738 kon­tak­tieren. Daten­spe­icherung ver­hin­dern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränk­ten Zugriff auf alle Schrif­tarten. Wir kön­nen also unlim­i­tiert auf ein Meer an Schrif­tarten zugreifen und so das Opti­mum für unsere Web­seite raus­holen. Mehr zu Google Fonts und weit­eren Fra­gen find­en Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111696738. Dort geht zwar Google auf daten­schutzrel­e­vante Angele­gen­heit­en ein, doch wirk­lich detail­lierte Infor­ma­tio­nen über Daten­spe­icherung sind nicht enthal­ten. Es ist rel­a­tiv schwierig, von Google wirk­lich präzise Infor­ma­tio­nen über gespe­icherten Dat­en zu bekommen.

Welche Dat­en grund­sät­zlich von Google erfasst wer­den und wofür diese Dat­en ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unser­er Web­site nutzen wir Google Fonts der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wortlich. Wir haben die Google-Schrif­tarten lokal, d.h. auf unserem Web­serv­er – nicht auf den Servern von Google – einge­bun­den. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenüber­tra­gung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Früher nan­nte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei han­delt es sich um ein inter­ak­tives Verze­ich­nis mit über 800 Schrif­tarten, die Google kosten­los bere­it­stellt. Mit Google Fonts kön­nte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eige­nen Serv­er hochzu­laden. Doch um dies­bezüglich jede Infor­ma­tion­süber­tra­gung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schrif­tarten auf unseren Serv­er herun­terge­laden. Auf diese Weise han­deln wir daten­schutzkon­form und senden keine Dat­en an Google Fonts weiter.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränk­ten Zugriff auf alle Schrif­tarten. Wir kön­nen also unlim­i­tiert auf ein Meer an Schrif­tarten zugreifen und so das Opti­mum für unsere Web­seite raus­holen. Mehr zu Google Fonts und weit­eren Fra­gen find­en Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111696738.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site das Analyse-Track­ing Tool Google Ana­lyt­ics (GA) des amerikanis­chen Unternehmens Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Google Ana­lyt­ics sam­melt Dat­en über Ihre Hand­lun­gen auf unser­er Web­site. Wenn Sie beispiel­sweise einen Link anklick­en, wird diese Aktion in einem Cook­ie gespe­ichert und an Google Ana­lyt­ics ver­sandt. Mith­il­fe der Berichte, die wir von Google Ana­lyt­ics erhal­ten, kön­nen wir unsere Web­site und unser Ser­vice bess­er an Ihre Wün­sche anpassen. Im Fol­gen­den gehen wir näher auf das Track­ing-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Dat­en gespe­ichert wer­den und wie Sie das ver­hin­dern können.

Was ist Google Analytics?

Google Ana­lyt­ics ist ein Track­ing­tool, das der Daten­verkehrs­analyse unser­er Web­site dient. Damit Google Ana­lyt­ics funk­tion­iert, wird ein Track­ing-Code in den Code unser­er Web­site einge­baut. Wenn Sie unsere Web­site besuchen, zeich­net dieser Code ver­schiedene Hand­lun­gen auf, die Sie auf unser­er Web­site aus­führen. Sobald Sie unsere Web­site ver­lassen, wer­den diese Dat­en an die Google-Ana­lyt­ics-Serv­er gesendet und dort gespeichert.

Google ver­ar­beit­et die Dat­en und wir bekom­men Berichte über Ihr Userver­hal­ten. Dabei kann es sich unter anderem um fol­gende Berichte handeln:

  • Ziel­grup­pen­berichte: Über Ziel­grup­pen­berichte ler­nen wir unsere User bess­er ken­nen und wis­sen genauer, wer sich für unser Ser­vice interessiert.
  • Anzeige­berichte: Durch Anzeige­berichte kön­nen wir unsere Onlinewer­bung leichter analysieren und verbessern.
  • Akqui­si­tions­berichte: Akqui­si­tions­berichte geben uns hil­fre­iche Infor­ma­tio­nen darüber, wie wir mehr Men­schen für unser Ser­vice begeis­tern können.
  • Ver­hal­tens­berichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unser­er Web­site inter­agieren. Wir kön­nen nachvol­lziehen welchen Weg Sie auf unser­er Seite zurück­le­gen und welche Links Sie anklicken.
  • Con­ver­sions­berichte: Con­ver­sion nen­nt man einen Vor­gang, bei dem Sie auf­grund ein­er Mar­ket­ing-Botschaft eine gewün­schte Hand­lung aus­führen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Web­sitebe­such­er zu einem Käufer oder Newslet­ter-Abon­nent wer­den. Mith­il­fe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Mar­ket­ing-Maß­nah­men bei Ihnen ankom­men. So wollen wir unsere Con­ver­sion­rate steigern.
  • Echtzeit­berichte: Hier erfahren wir immer sofort, was ger­ade auf unser­er Web­site passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User ger­ade diesen Text lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?

Unser Ziel mit dieser Web­site ist klar: Wir wollen Ihnen das best­mögliche Ser­vice bieten. Die Sta­tis­tiken und Dat­en von Google Ana­lyt­ics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die sta­tis­tisch aus­gew­erteten Dat­en zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unser­er Web­site. Ein­er­seits kön­nen wir unsere Seite so opti­mieren, dass sie von inter­essierten Men­schen auf Google leichter gefun­den wird. Ander­er­seits helfen uns die Dat­en, Sie als Besuch­er bess­er zu ver­ste­hen. Wir wis­sen somit sehr genau, was wir an unser­er Web­site verbessern müssen, um Ihnen das best­mögliche Ser­vice zu bieten. Die Dat­en dienen uns auch, unsere Werbe- und Mar­ket­ing-Maß­nah­men indi­vidu­eller und kostengün­stiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen Men­schen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Ana­lyt­ics erstellt mith­il­fe eines Track­ing-Codes eine zufäl­lige, ein­deutige ID, die mit Ihrem Brows­er-Cook­ie ver­bun­den ist. So erken­nt Sie Google Ana­lyt­ics als neuen User. Wenn Sie das näch­ste Mal unsere Seite besuchen, wer­den Sie als „wiederkehren­der“ User erkan­nt. Alle gesam­melten Dat­en wer­den gemein­sam mit dieser User-ID gespe­ichert. So ist es über­haupt erst möglich pseu­do­nyme User­pro­file auszuwerten.

Um mit Google Ana­lyt­ics unsere Web­site analysieren zu kön­nen, muss eine Prop­er­ty-ID in den Track­ing-Code einge­fügt wer­den. Die Dat­en wer­den dann in der entsprechen­den Prop­er­ty gespe­ichert. Für jede neu angelegte Prop­er­ty ist die Google Ana­lyt­ics 4‑Property stan­dard­mäßig. Alter­na­tiv kann man aber auch noch die Uni­ver­sal Ana­lyt­ics Prop­er­ty erstellen. Je nach ver­wen­de­ter Prop­er­ty wer­den Dat­en unter­schiedlich lange gespeichert.

Durch Kennze­ich­nun­gen wie Cook­ies und App-Instanz-IDs wer­den Ihre Inter­ak­tio­nen auf unser­er Web­site gemessen. Inter­ak­tio­nen sind alle Arten von Hand­lun­gen, die Sie auf unser­er Web­site aus­führen. Wenn Sie auch andere Google-Sys­teme (wie z.B. ein Google-Kon­to) nützen, kön­nen über Google Ana­lyt­ics gener­ierte Dat­en mit Drit­tan­bi­eter-Cook­ies verknüpft wer­den. Google gibt keine Google Ana­lyt­ics-Dat­en weit­er, außer wir als Web­site­be­treiber genehmi­gen das. Zu Aus­nah­men kann es kom­men, wenn es geset­zlich erforder­lich ist.

Fol­gende Cook­ies wer­den von Google Ana­lyt­ics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111696738–5
Ver­wen­dungszweck: Stan­dard­mäßig ver­wen­det analytics.js das Cook­ie _ga, um die User-ID zu spe­ich­ern. Grund­sät­zlich dient es zur Unter­schei­dung der Webseitenbesucher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111696738–1
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie dient auch zur Unter­schei­dung der Webseitenbesucher
Ablauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate ver­wen­det. Wenn Google Ana­lyt­ics über den Google Tag Man­ag­er bere­it­gestellt wird, erhält dieser Cook­ie den Namen _dc_gtm_ .
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen wer­den kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmel­dung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablauf­da­tum: nach 30 Sekun­den bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Ver­wen­dungszweck: Mit diesem Cook­ie kann man Ihr Ver­hal­ten auf der Web­site ver­fol­gen und die Leis­tung messen. Das Cook­ie wird jedes Mal aktu­al­isiert, wenn Infor­ma­tio­nen an Google Ana­lyt­ics gesendet werden.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablauf­da­tum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um neue Sitzun­gen zu bes­tim­men. Es wird jedes Mal aktu­al­isiert, wenn neue Dat­en bzw. Infos an Google Ana­lyt­ics gesendet werden.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um neue Sitzun­gen für wiederkehrende Besuch­er festzule­gen. Dabei han­delt es sich um ein Ses­sion-Cook­ie und wird nur solange gespe­ichert, bis Sie den Brows­er wieder schließen.
Ablauf­da­tum: Nach Schließung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie wird ver­wen­det, um die Quelle des Besucher­aufkom­mens auf unser­er Web­site zu iden­ti­fizieren. Das heißt, das Cook­ie spe­ichert, von wo Sie auf unsere Web­site gekom­men sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschal­tung gewe­sen sein.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie wird ver­wen­det, um benutzerdefinierte User­dat­en zu spe­ich­ern. Es wird immer aktu­al­isiert, wenn Infor­ma­tio­nen an Google Ana­lyt­ics gesendet werden.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cook­ies immer wieder auch verändert.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtig­sten Dat­en, die mit Google Ana­lyt­ics erhoben werden:

Heatmaps: Google legt soge­nan­nte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bere­iche, die Sie anklick­en. So bekom­men wir Infor­ma­tio­nen, wo Sie auf unser­er Seite „unter­wegs“ sind.

Sitzungs­dauer: Als Sitzungs­dauer beze­ich­net Google die Zeit, die Sie auf unser­er Seite ver­brin­gen, ohne die Seite zu ver­lassen. Wenn Sie 20 Minuten inak­tiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprun­grate (engl. Bounc­er­ate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unser­er Web­site nur eine Seite anse­hen und dann unsere Web­site wieder verlassen.

Kon­to­er­stel­lung: Wenn Sie auf unser­er Web­site ein Kon­to erstellen bzw. eine Bestel­lung machen, erhebt Google Ana­lyt­ics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine ein­deutige Zuord­nung möglich ist.

Stan­dort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr unge­fährer Stan­dort bes­timmt wer­den. Diesen Vor­gang beze­ich­net man auch als IP- Standortbestimmung.

Tech­nis­che Infor­ma­tio­nen: Zu den tech­nis­chen Infor­ma­tio­nen zählen unter anderem Ihr Browser­typ, Ihr Inter­ne­tan­bi­eter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkun­ft­squelle: Google Ana­lyt­ics beziehungsweise uns inter­essiert natür­lich auch über welche Web­site oder welche Wer­bung Sie auf unsere Seite gekom­men sind.

Weit­ere Dat­en sind Kon­tak­t­dat­en, etwaige Bew­er­tun­gen, das Abspie­len von Medi­en (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspie­len), das Teilen von Inhal­ten über Social Media oder das Hinzufü­gen zu Ihren Favoriten. Die Aufzäh­lung hat keinen Voll­ständigkeit­sanspruch und dient nur zu ein­er all­ge­meinen Ori­en­tierung der Daten­spe­icherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Serv­er auf der ganzen Welt verteilt. Die meis­ten Serv­er befind­en sich in Ameri­ka und fol­glich wer­den Ihre Dat­en meist auf amerikanis­chen Servern gespe­ichert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Dat­en wer­den auf ver­schiede­nen physis­chen Daten­trägern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Dat­en schneller abruf­bar sind und vor Manip­u­la­tion bess­er geschützt sind. In jedem Google-Rechen­zen­trum gibt es entsprechende Not­fall­pro­gramme für Ihre Dat­en. Wenn beispiel­sweise die Hard­ware bei Google aus­fällt oder Naturkatas­tro­phen Serv­er lahm­le­gen, bleibt das Risiko ein­er Dien­stun­ter­brechung bei Google den­noch gering.

Die Auf­be­wahrungs­dauer der Dat­en hängt von den ver­wen­de­ten Prop­er­ties ab. Bei der Ver­wen­dung der neueren Google Ana­lyt­ics 4‑Properties ist die Auf­be­wahrungs­dauer Ihrer User­dat­en auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere soge­nan­nte Ereignis­dat­en haben wir die Möglichkeit eine Auf­be­wahrungs­dauer von 2 Monat­en oder 14 Monat­en zu wählen.

Bei Uni­ver­sal Ana­lyt­ics-Prop­er­ties ist bei Google Ana­lyt­ics eine Auf­be­wahrungs­dauer Ihrer User­dat­en von 26 Monat­en stan­dar­d­isiert eingestellt. Dann wer­den Ihre User­dat­en gelöscht. Allerd­ings haben wir die Möglichkeit, die Auf­be­wahrungs­dauer von Nutz­dat­en selb­st zu wählen. Dafür ste­hen uns fünf Vari­anten zur Verfügung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Keine automa­tis­che Löschung

Zusät­zlich gibt es auch die Option, dass Dat­en erst dann gelöscht wer­den, wenn Sie inner­halb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Web­site besuchen. In diesem Fall wird die Auf­be­wahrungs­dauer jedes Mal zurück­ge­set­zt, wenn Sie unsere Web­site inner­halb des fest­gelegten Zeitraums wieder besuchen.

Wenn der fest­gelegte Zeitraum abge­laufen ist, wer­den ein­mal im Monat die Dat­en gelöscht. Diese Auf­be­wahrungs­dauer gilt für Ihre Dat­en, die mit Cook­ies, User­erken­nung und Werbe-IDs (z.B. Cook­ies der Dou­bleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergeb­nisse basieren auf aggregierten Dat­en und wer­den unab­hängig von Nutzer­dat­en gespe­ichert. Aggregierte Dat­en sind eine Zusam­men­schmelzung von Einzel­dat­en zu ein­er größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Daten­schutzrecht der Europäis­chen Union haben Sie das Recht, Auskun­ft über Ihre Dat­en zu erhal­ten, sie zu aktu­al­isieren, zu löschen oder einzuschränken. Mith­il­fe des Brows­er-Add-ons zur Deak­tivierung von Google Ana­lyt­ics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) ver­hin­dern Sie, dass Google Ana­lyt­ics Ihre Dat­en ver­wen­det. Das Brows­er-Add-on kön­nen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de run­ter­laden und instal­lieren. Beacht­en Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Daten­er­he­bung durch Google Ana­lyt­ics deak­tiviert wird.

Falls Sie grund­sät­zlich Cook­ies (unab­hängig von Google Ana­lyt­ics) deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten wollen, gibt es für jeden Brows­er eine eigene Anleitung:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Ver­wen­dung dieses Tools Dat­en von Ihnen auch außer­halb der EU gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Die meis­ten Drittstaat­en (darunter auch die USA) gel­ten nach derzeit­igem europäis­chen Daten­schutzrecht als nicht sich­er. Dat­en an unsichere Drittstaat­en dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln) zwis­chen uns und dem außereu­ropäis­chen Dien­stleis­ter gibt.

Wir hof­fen wir kon­nten Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­beitung von Google Ana­lyt­ics näher­brin­gen. Wenn Sie mehr über den Track­ing-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese bei­den Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Web­seite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Ana­lyt­ics imple­men­tiert. Diese Funk­tion wurde von Google entwick­elt, damit diese Web­seite die gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen und Empfehlun­gen der lokalen Daten­schutzbe­hör­den ein­hal­ten kann, wenn diese eine Spe­icherung der voll­ständi­gen IP-Adresse unter­sagen. Die Anonymisierung bzw. Mask­ierung der IP find­et statt, sobald die IP-Adressen im Google Ana­lyt­ics-Daten­er­fas­sungsnet­zw­erk ein­tr­e­f­fen und bevor eine Spe­icherung oder Ver­ar­beitung der Dat­en stattfindet.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur IP-Anonymisierung find­en Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Ana­lyt­ics die Funk­tio­nen für Wer­be­berichte eingeschal­tet. Die Berichte zu demografis­chen Merk­malen und Inter­essen enthal­ten Angaben zu Alter, Geschlecht und Inter­essen. Damit kön­nen wir uns – ohne diese Dat­en einzel­nen Per­so­n­en zuord­nen zu kön­nen – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Wer­be­funk­tio­nen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie kön­nen die Nutzung der Aktiv­itäten und Infor­ma­tio­nen Ihres Google Kon­tos unter “Ein­stel­lun­gen für Wer­bung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Check­box beenden.

Wenn Sie auf fol­gen­den Deak­tivierungslink klick­en, kön­nen Sie ver­hin­dern, dass Google weit­ere Besuche auf dieser Web­site erfasst. Achtung: Das Löschen von Cook­ies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Dat­en erhoben werden.

Google Ana­lyt­ics deaktivieren

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Direk­tkun­den­ver­trag zur Ver­wen­dung von Google Ana­lyt­ics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Daten­ver­ar­beitung” in Google Ana­lyt­ics akzep­tiert haben.

Mehr über den Zusatz zur Daten­ver­ar­beitung für Google Ana­lyt­ics find­en Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung

Wir haben in Google Ana­lyt­ics die Google-Sig­nale aktiviert. So wer­den die beste­hen­den Google-Ana­lyt­ics-Funk­tio­nen (Wer­be­berichte, Remar­ket­ing, gerätüber­greifende Berichte und Berichte zu Inter­essen und demografis­che Merk­male) aktu­al­isiert, um zusam­menge­fasste und anonymisierte Dat­en von Ihnen zu erhal­ten, sofern Sie per­son­al­isierte Anzeigen in Ihrem Google-Kon­to erlaubt haben.

Das beson­dere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Track­ing han­delt. Das heißt Ihre Dat­en kön­nen geräteüber­greifend analysiert wer­den. Durch die Aktivierung von Google-Sig­nale wer­den Dat­en erfasst und mit dem Google-Kon­to verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erken­nen, wenn Sie auf unsere Web­seite über ein Smart­phone ein Pro­dukt anse­hen und erst später über einen Lap­top das Pro­dukt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Sig­nale kön­nen wir gerätüber­greifende Remar­ket­ing-Kam­pag­nen starten, die son­st in dieser Form nicht möglich wären. Remar­ket­ing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Web­seit­en unser Ange­bot zeigen können.

In Google Ana­lyt­ics wer­den zudem durch die Google-Sig­nale weit­ere Besucher­dat­en wie Stan­dort, Suchver­lauf, YouTube-Ver­lauf und Dat­en über Ihre Hand­lun­gen auf unser­er Web­seite, erfasst. Wir erhal­ten dadurch von Google bessere Wer­be­berichte und nüt­zlichere Angaben zu Ihren Inter­essen und demografis­chen Merk­malen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie ange­hören. Weit­ers kom­men auch noch soziale Kri­te­rien wie Ihr Beruf, Ihr Fam­i­lien­stand oder Ihr Einkom­men hinzu. All diese Merk­mal helfen Google Ana­lyt­ics Per­so­n­en­grup­pen bzw. Ziel­grup­pen zu definieren.

Die Berichte helfen uns auch Ihr Ver­hal­ten, Ihre Wün­sche und Inter­essen bess­er ein­schätzen zu kön­nen. Dadurch kön­nen wir unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te für Sie opti­mieren und anpassen. Diese Dat­en laufen stan­dard­mäßig nach 26 Monat­en ab. Bitte beacht­en Sie, dass diese Daten­er­fas­sung nur erfol­gt, wenn Sie per­son­al­isierte Wer­bung in Ihrem Google-Kon­to zuge­lassen haben. Es han­delt sich dabei immer um zusam­menge­fasste und anonyme Dat­en und nie um Dat­en einzel­ner Per­so­n­en. In Ihrem Google-Kon­to kön­nen Sie diese Dat­en ver­wal­ten bzw. auch löschen.

Google Tag Manager Datenschutzerklärung

Für unsere Web­site ver­wen­den wir den Google Tag Man­ag­er des Unternehmens Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Dieser Tag Man­ag­er ist eines von vie­len hil­fre­ichen Mar­ket­ing-Pro­duk­ten von Google. Über den Google Tag Man­ag­er kön­nen wir Code-Abschnitte von diversen Track­ing­tools, die wir auf unser­er Web­seite ver­wen­den, zen­tral ein­bauen und verwalten.

In dieser Daten­schutzerk­lärung wollen wir Ihnen genauer erk­lären was der Google Tag Man­ag­er macht, warum wir ihn ver­wen­den und in welch­er Form Dat­en ver­ar­beit­et werden.

Was ist der Google Tag Manager?

Der Google Tag Man­ag­er ist ein Organ­i­sa­tion­stool, mit dem wir Web­seit­en-Tags zen­tral und über eine Benutze­r­ober­fläche ein­binden und ver­wal­ten kön­nen. Als Tags beze­ich­net man kleine Code-Abschnitte, die beispiel­sweise Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­seite aufze­ich­nen (track­en). Dafür wer­den JavaScript-Code-Abschnitte in den Quell­text unser­er Seite einge­set­zt. Die Tags stam­men oft von google-inter­nen Pro­duk­ten wie Google Ads oder Google Ana­lyt­ics, aber auch Tags von anderen Unternehmen kön­nen über den Man­ag­er einge­bun­den und ver­wal­tet wer­den. Solche Tags übernehmen unter­schiedliche Auf­gaben. Sie kön­nen Browser­dat­en sam­meln, Mar­ket­ing­tools mit Dat­en füt­tern, But­tons ein­binden, Cook­ies set­zen und auch Nutzer über mehrere Web­seit­en hin­weg verfolgen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Webseite?

Wie sagt man so schön: Organ­i­sa­tion ist die halbe Miete! Und das bet­rifft natür­lich auch die Pflege unser­er Web­seite. Um unsere Web­seite für Sie und alle Men­schen, die sich für unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen inter­essieren, so gut wie möglich zu gestal­ten, brauchen wir diverse Track­ing­tools wie beispiel­sweise Google Ana­lyt­ics. Die erhobe­nen Dat­en dieser Tools zeigen uns, was Sie am meis­ten inter­essiert, wo wir unsere Leis­tun­gen verbessern kön­nen und welchen Men­schen wir unsere Ange­bote noch zeigen soll­ten. Und damit dieses Track­ing funk­tion­iert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Web­seite ein­binden. Grund­sät­zlich kön­nten wir jeden Code-Abschnitt der einzel­nen Track­ing-Tools sep­a­rat in unseren Quell­text ein­bauen. Das erfordert allerd­ings rel­a­tiv viel Zeit und man ver­liert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Man­ag­er. Wir kön­nen die nöti­gen Skripte ein­fach ein­bauen und von einem Ort aus ver­wal­ten. Zudem bietet der Google Tag Man­ag­er eine leicht zu bedi­enende Benutze­r­ober­fläche und man benötigt keine Pro­gram­mierken­nt­nisse. So schaf­fen wir es, Ord­nung in unserem Tag-Dschun­gel zu halten.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?

Der Tag Man­ag­er selb­st ist eine Domain, die keine Cook­ies set­zt und keine Dat­en spe­ichert. Er fungiert als bloßer „Ver­wal­ter“ der imple­men­tierten Tags. Die Dat­en erfassen die einzel­nen Tags der unter­schiedlichen Web-Analy­se­tools. Die Dat­en wer­den im Google Tag Man­ag­er qua­si zu den einzel­nen Track­ing-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.

Ganz anders sieht das allerd­ings mit den einge­bun­de­nen Tags der ver­schiede­nen Web-Analy­se­tools, wie zum Beispiel Google Ana­lyt­ics, aus. Je nach Analy­se­tool wer­den meist mit Hil­fe von Cook­ies ver­schiedene Dat­en über Ihr Web­ver­hal­ten gesam­melt, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Dafür lesen Sie bitte unsere Daten­schutz­texte zu den einzel­nen Analyse- und Track­ing­tools, die wir auf unser­er Web­seite verwenden.

In den Kon­toe­in­stel­lun­gen des Tag Man­agers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Dat­en von uns erhält. Dabei han­delt es sich aber nur um die Ver­wen­dung und Nutzung unseres Tag Man­agers und nicht um Ihre Dat­en, die über die Code-Abschnitte gespe­ichert wer­den. Wir ermöglichen Google und anderen, aus­gewählte Dat­en in anonymisiert­er Form zu erhal­ten. Wir stim­men somit der anony­men Weit­er­gabe unseren Web­site-Dat­en zu. Welche zusam­menge­fassten und anony­men Dat­en genau weit­ergeleit­et wer­den, kon­nten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung brin­gen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Web­seite iden­ti­fizieren kön­nten. Google fasst die Dat­en mit Hun­derten anderen anony­men Web­seit­en-Dat­en zusam­men und erstellt, im Rah­men von Bench­mark­ing-Maß­nah­men, Usertrends. Bei Bench­mark­ing wer­den eigene Ergeb­nisse mit jenen der Mit­be­wer­ber ver­glichen. Auf Basis der erhobe­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen Prozesse opti­miert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Google Dat­en spe­ichert, dann wer­den diese Dat­en auf den eige­nen Google-Servern gespe­ichert. Die Serv­er sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meis­ten befind­en sich in Ameri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de kön­nen Sie genau nach­le­sen, wo sich die Google-Serv­er befinden.

Wie lange die einzel­nen Track­ing-Tools Dat­en von Ihnen spe­ich­ern, ent­nehmen Sie unseren indi­vidu­ellen Daten­schutz­tex­ten zu den einzel­nen Tools.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Der Google Tag Man­ag­er selb­st set­zt keine Cook­ies, son­dern ver­wal­tet Tags ver­schieden­er Track­ing-Web­seit­en. In unseren Daten­schutz­tex­ten zu den einzel­nen Track­ing-Tools, find­en Sie detail­lierte Infor­ma­tio­nen wie Sie Ihre Dat­en löschen bzw. ver­wal­ten können.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Ver­wen­dung dieses Tools Dat­en von Ihnen auch außer­halb der EU gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Die meis­ten Drittstaat­en (darunter auch die USA) gel­ten nach derzeit­igem europäis­chen Daten­schutzrecht als nicht sich­er. Dat­en an unsichere Drittstaat­en dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln) zwis­chen uns und dem außereu­ropäis­chen Dien­stleis­ter gibt.

Wenn Sie mehr über den Google Tag Man­ag­er erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

E‑Mail-Marketing

Wir wollen natür­lich mit Ihnen in Kon­takt bleiben und Ihnen stets die wichtig­sten Neuigkeit­en über unser Unternehmen präsen­tieren. Dafür nutzen wir unter anderem E‑Mail-Mar­ket­ing, ein wesentlich­er Bestandteil unseres Online-Mar­ket­ings. Sofern Sie sich damit ein­ver­standen erk­lären oder es geset­zlich erlaubt ist, schick­en wir Ihnen Newslet­ter, E‑Mails oder andere Benachrich­ti­gun­gen. Wenn wir im fol­gen­den Text den Begriff „Newslet­ter“ ver­wen­den, meinen wir damit haupt­säch­lich regelmäßig versendete E‑Mails.

Wie melden Sie sich für unser E‑Mail-Marketing an?

Wenn Sie an unserem E‑Mail-Mar­ket­ing (meist per Newslet­ter) teil­nehmen wollen, müssen Sie sich im Nor­mal­fall ein­fach nur mit Ihrer E‑Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-For­mu­lar aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkom­men, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bit­ten, damit wir Sie auch per­sön­lich anschreiben können.

Grund­sät­zlich funk­tion­iert das Anmelden zu Newslet­tern mit Hil­fe des soge­nan­nten „Dou­ble-Opt-In-Ver­fahrens“. Nach­dem Sie sich für unseren Newslet­ter auf unser­er Web­site angemeldet haben, bekom­men Sie eine E‑Mail, über die Sie die Newslet­ter-Anmel­dung bestäti­gen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E‑Mail-Adresse gehört und sich nie­mand mit ein­er frem­den E‑Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns ver­wen­detes Benachrich­ti­gungs-Tool pro­tokol­liert jede einzelne Anmel­dung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich kor­rek­ten Anmelde­vor­gang auch nach­weisen kön­nen. Dabei wird in der Regel der Zeit­punkt der Anmel­dung, der Zeit­punkt der Anmeldebestä­ti­gung und Ihre IP-Adresse gespe­ichert. Zusät­zlich wird auch pro­tokol­liert, wenn Sie Änderun­gen Ihrer gespe­icherten Dat­en vornehmen.

Wie lange dürfen wir Ihre E‑Mail-Adresse speichern?

Wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse aus unserem E‑Mail/Newslet­ter-Verteil­er aus­tra­gen, dür­fen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern, damit wir Ihre dama­lige Ein­willi­gung noch nach­weisen kön­nen. Ver­ar­beit­en dür­fen wir diese Dat­en nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.

Wenn Sie allerd­ings bestäti­gen, dass Sie uns die Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung gegeben haben, kön­nen Sie jed­erzeit einen indi­vidu­ellen Löschantrag stellen. Wider­sprechen Sie der Ein­willi­gung dauer­haft, behal­ten wir uns das Recht vor, Ihre E‑Mail-Adresse in ein­er Sper­rliste zu spe­ich­ern. Solange Sie frei­willig unseren Newslet­ter abon­niert haben, solange behal­ten wir selb­stver­ständlich auch Ihre E‑Mail-Adresse.

Auf welcher Rechtsgrundlage betreiben wir E‑Mail-Marketing?

Das Versenden unseres Newslet­ters erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung. Das heißt, wir dür­fen Ihnen nur dann einen Newslet­ter schick­en, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Wenn eine Ein­willi­gung nicht nötig ist, dann erfol­gt der Newslet­ter-Ver­sand auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es am Direk­t­mar­ket­ing, sofern dies rechtlich erlaubt ist. Auch wenn wir einen Dien­stleis­ter beauf­tra­gen, passiert dies auf der Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es. Ihren Reg­istrierung­sprozess zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­weisen kön­nen, dass dieser unseren Geset­zen entspricht.

Was steht in unseren Newslettern?

Natür­lich wollen wir Sie mit unseren Newslet­ter in kein­er Weise belästi­gen. Darum sind wir wirk­lich stets bemüht, nur rel­e­vante und inter­es­sante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser Unternehmen, unsere Leis­tun­gen oder Pro­duk­te. Da wir unsere Ange­bote auch immer verbessern, erfahren Sie über unseren Newslet­ter auch immer, wenn es Neuigkeit­en gibt oder wir ger­ade spezielle, lukra­tive Aktio­nen anbieten.

Sofern wir einen Dien­stleis­ter, der ein pro­fes­sionelles Ver­sand-Tool anbi­etet, für unser E‑Mail-Mar­ket­ing beauf­tra­gen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newslet­ter bieten zu können.

Welche Daten werden gespeichert?

Wenn Sie über unsere Web­site Abon­nent unseres Newslet­ters wer­den, bestäti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in ein­er E‑Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E‑Mail-Adresse kön­nen auch Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Tele­fon­num­mer gespe­ichert wer­den. Allerd­ings nur, wenn Sie dieser Daten­spe­icherun­gen zus­tim­men. Zusät­zlich kön­nen etwa auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhal­ten auf unser­er Web­site gespe­ichert wer­den. Mehr zur Spe­icherung von Dat­en, wenn Sie eine Web­site besuchen, find­en Sie im Abschnitt “Automa­tis­che Datenspeicherung”.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen E‑Mail-Mar­ket­ing Dien­sten, erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnitten.

Wie kann ich mein Abo kündigen?

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit Ihre Newslet­ter-Anmel­dung zu kündi­gen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung wider­rufen. Das dauert im Nor­mal­fall nur wenige Minuten bzw. ein paar Klicks. Meis­tens find­en Sie direkt in unserem Newslet­ter einen Link, um das Abon­nement zu kündi­gen. Wenn der Link im Newslet­ter wirk­lich nicht zu find­en ist, kon­tak­tieren Sie uns bitte per Mail und wir wer­den Ihr Newslet­ter-Abo kündigen.

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Wir binden auf unser­er Web­seite Ele­mente von Social Media Dien­sten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seit­en die diese Ele­mente darstellen, wer­den Dat­en von Ihrem Brows­er zum jew­eili­gen Social Media Dienst über­tra­gen und dort gespe­ichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die fol­gen­den Links führen Sie zu den Seit­en der jew­eili­gen Social Media Dien­ste wo erk­lärt wird, wie diese mit Ihren Dat­en umgehen:

Facebook Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­seite aus­gewählte Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unternehmens Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2 Ire­land. Mith­il­fe dieser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich für unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen inter­essieren, das best­mögliche Ange­bot bieten. Im Fol­gen­den geben wir einen Überblick über die ver­schiede­nen Face­book Tools, welche Dat­en an Face­book gesendet wer­den und wie Sie diese Dat­en löschen können.

Was sind Facebook-Tools?

Neben vie­len anderen Pro­duk­ten bietet Face­book auch die soge­nan­nten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offizielle Beze­ich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekan­nt ist, haben wir uns dafür entsch­ieden, sie lediglich Face­book-Tools zu nen­nen. Darunter find­en sich unter anderem:

  • Face­book-Pix­el
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnittstelle)
  • SDKs (Samm­lung von Programmierwerkzeugen)
  • Plat­tform-Inte­gra­tio­nen
  • Plu­g­ins
  • Codes
  • Spez­i­fika­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­nolo­gien und Dienstleistungen

Durch diese Tools erweit­ert Face­book Dien­stleis­tun­gen und hat die Möglichkeit, Infor­ma­tio­nen über User-Aktiv­itäten außer­halb von Face­book zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wollen unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zeigen, die sich auch wirk­lich dafür inter­essieren. Mith­il­fe von Wer­beanzeigen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau diese Men­schen erre­ichen. Damit den Usern passende Wer­bung gezeigt wer­den kann, benötigt Face­book allerd­ings Infor­ma­tio­nen über die Wün­sche und Bedürfnisse der Men­schen. So wer­den dem Unternehmen Infor­ma­tio­nen über das Userver­hal­ten (und Kon­tak­t­dat­en) auf unser­er Web­seite zur Ver­fü­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bessere User-Dat­en und kann inter­essierten Men­schen die passende Wer­bung über unsere Pro­duk­te bzw. Dien­stleis­tun­gen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschnei­derte Wer­bekam­pag­nen auf Facebook.

Dat­en über Ihr Ver­hal­ten auf unser­er Web­seite nen­nt Face­book „Event-Dat­en“. Diese wer­den auch für Mes­sungs- und Analyse­di­en­ste ver­wen­det. Face­book kann so in unserem Auf­trag „Kam­pag­nen­berichte“ über die Wirkung unser­er Wer­bekam­pag­nen erstellen. Weit­ers bekom­men wir durch Analy­sen einen besseren Ein­blick, wie Sie unsere Dien­stleis­tun­gen, Web­seite oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mieren wir mit eini­gen dieser Tools Ihre Nutzer­erfahrung auf unser­er Web­seite. Beispiel­sweise kön­nen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unser­er Seite direkt auf Face­book teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (Kun­den­dat­en) an Face­book gesendet wer­den. Abhängig von den benutzten Tools kön­nen Kun­den­dat­en wie Name, Adresse, Tele­fon­num­mer und IP-Adresse ver­sandt werden.

Face­book ver­wen­det diese Infor­ma­tio­nen, um die Dat­en mit den Dat­en, die es selb­st von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­gle­ichen. Bevor Kun­den­dat­en an Face­book über­mit­telt wer­den, erfol­gt ein soge­nan­ntes „Hash­ing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Daten­satz in eine Zeichen­kette trans­formiert wird. Dies dient auch der Ver­schlüs­selung von Daten.

Neben den Kon­tak­t­dat­en wer­den auch „Event-Dat­en“ über­mit­telt. Unter „Event-Dat­en“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unser­er Web­seite erhal­ten. Zum Beispiel, welche Unter­seit­en Sie besuchen oder welche Pro­duk­te Sie bei uns kaufen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Drit­tan­bi­etern (wie beispiel­sweise Wer­be­treibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmi­gung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Dat­en“ kön­nen auch mit Kon­tak­t­dat­en ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bessere per­son­al­isierte Wer­bung anbi­eten. Nach dem bere­its erwäh­n­ten Abgle­ichung­sprozess löscht Face­book die Kon­tak­t­dat­en wieder.

Um Wer­beanzeigen opti­miert aus­liefern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Dat­en nur, wenn diese mit anderen Dat­en (die auf andere Weise von Face­book erfasst wur­den) zusam­menge­fasst wur­den. Diese Event-Dat­en nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Entwick­lungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Dat­en wer­den über Cook­ies zu Face­book über­tra­gen. Cook­ies sind kleine Text-Dateien, die zum Spe­ich­ern von Dat­en bzw. Infor­ma­tio­nen in Browsern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhängig davon, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schiedlich viele Cook­ies in Ihrem Brows­er angelegt. In den Beschrei­bun­gen der einzel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf einzelne Face­book-Cook­ies ein. All­ge­meine Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Face­book-Cook­ies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich spe­ichert Face­book Dat­en bis sie nicht mehr für die eige­nen Dien­ste und Face­book-Pro­duk­te benötigt wer­den. Face­book hat auf der ganzen Welt Serv­er verteilt, wo seine Dat­en gespe­ichert wer­den. Kun­den­dat­en wer­den allerd­ings, nach­dem sie mit den eige­nen User­dat­en abgeglichen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Daten­schutz Grund­verord­nung haben Sie das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Über­trag­barkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine kom­plette Löschung der Dat­en erfol­gt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­ständig löschen. Und so funk­tion­iert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klick­en Sie rechts bei Face­book auf Einstellungen.

2) Anschließend klick­en Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klick­en Sie “Deak­tivierung und Löschung”.

4) Wählen Sie jet­zt „Kon­to löschen“ und klick­en Sie dann auf „Weit­er und Kon­to löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, klick­en Sie auf „Weit­er“ und dann auf „Kon­to löschen“

Die Spe­icherung der Dat­en, die Face­book über unsere Seite erhält, erfol­gt unter anderem über Cook­ies (z.B. bei sozialen Plu­g­ins). In Ihrem Brows­er kön­nen Sie einzelne oder alle Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er verwalten:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Ver­wen­dung dieses Tools Dat­en von Ihnen auch außer­halb der EU gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Die meis­ten Drittstaat­en (darunter auch die USA) gel­ten nach derzeit­igem europäis­chen Daten­schutzrecht als nicht sich­er. Dat­en an unsichere Drittstaat­en dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln) zwis­chen uns und dem außereu­ropäis­chen Dien­stleis­ter gibt.

Wir hof­fen wir haben Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Nutzung und Daten­ver­ar­beitung durch die Face­book-Tools näherge­bracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Face­book Ihre Dat­en ver­wen­det, empfehlen wir Ihnen die Daten­richtlin­ien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

YouTube Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Web­site YouTube-Videos einge­baut. So kön­nen wir Ihnen inter­es­sante Videos direkt auf unser­er Seite präsen­tieren. YouTube ist ein Video­por­tal, das seit 2006 eine Tochter­fir­ma von Google ist. Betrieben wird das Video­por­tal durch YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unser­er Web­site eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video einge­bet­tet hat, verbindet sich Ihr Brows­er automa­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei wer­den (je nach Ein­stel­lun­gen) ver­schiedene Dat­en über­tra­gen. Für die gesamte Daten­ver­ar­beitung im europäis­chen Raum ist Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen genauer erk­lären, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, warum wir YouTube-Videos einge­bun­den haben und wie Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten oder löschen können.

Was ist YouTube?

Auf YouTube kön­nen die User kosten­los Videos anse­hen, bew­erten, kom­men­tieren und selb­st hochladen. Über die let­zten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtig­sten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unser­er Web­seite anzeigen kön­nen, stellt YouTube einen Codeauss­chnitt zur Ver­fü­gung, den wir auf unser­er Seite einge­baut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?

YouTube ist die Video­plat­tform mit den meis­ten Besuch­ern und dem besten Con­tent. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mögliche User-Erfahrung auf unser­er Web­seite zu bieten. Und natür­lich dür­fen inter­es­sante Videos dabei nicht fehlen. Mith­il­fe unser­er einge­bet­teten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Tex­ten und Bildern weit­eren hil­fre­ichen Con­tent zur Ver­fü­gung. Zudem wird unsere Web­seite auf der Google-Such­mas­chine durch die einge­bet­teten Videos leichter gefun­den. Auch wenn wir über Google Ads Wer­beanzeigen schal­ten, kann Google – dank der gesam­melten Dat­en – diese Anzeigen wirk­lich nur Men­schen zeigen, die sich für unsere Ange­bote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unser­er Seit­en besuchen, die ein YouTube-Video einge­baut hat, set­zt YouTube zumin­d­est ein Cook­ie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL spe­ichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kon­to ein­gel­og­gt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tio­nen auf unser­er Web­seite meist mith­il­fe von Cook­ies Ihrem Pro­fil zuord­nen. Dazu zählen Dat­en wie Sitzungs­dauer, Absprun­grate, unge­fährer Stan­dort, tech­nis­che Infor­ma­tio­nen wie Browser­typ, Bild­schir­mau­flö­sung oder Ihr Inter­ne­tan­bi­eter. Weit­ere Dat­en kön­nen Kon­tak­t­dat­en, etwaige Bew­er­tun­gen, das Teilen von Inhal­ten über Social Media oder das Hinzufü­gen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to oder einem Youtube-Kon­to angemeldet sind, spe­ichert Google Dat­en mit ein­er ein­deuti­gen Ken­nung, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind. So bleibt beispiel­sweise Ihre bevorzugte Sprache­in­stel­lung beibehal­ten. Aber viele Inter­ak­tions­dat­en kön­nen nicht gespe­ichert wer­den, da weniger Cook­ies geset­zt werden.

In der fol­gen­den Liste zeigen wir Cook­ies, die in einem Test im Brows­er geset­zt wur­den. Wir zeigen ein­er­seits Cook­ies, die ohne angemeldetes YouTube-Kon­to geset­zt wer­den. Ander­er­seits zeigen wir Cook­ies, die mit angemelde­tem Account geset­zt wer­den. Die Liste kann keinen Voll­ständigkeit­sanspruch erheben, weil die User­dat­en immer von den Inter­ak­tio­nen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5Y111696738‑1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eine ein­deutige ID, um Sta­tis­tiken des gese­henen Videos zu speichern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eben­falls Ihre ein­deutige ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unser­er Web­seite verwenden.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert Ihre ein­deutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Stan­dort zu tracken.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­sucht die Band­bre­ite des Users auf unseren Web­seit­en (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten

Weit­ere Cook­ies, die geset­zt wer­den, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Kon­to angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zIL­lv­ClZSkqGsS­wI/AU1aZ­I6HY7111696738-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Genützt wer­den die Dat­en für per­son­al­isierte Werbeanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Diese Dat­en helfen per­son­al­isierte Wer­bung anzeigen zu können.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Ver­wen­dungszweck: In diesem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Login-Dat­en gespeichert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPx­oG-pZsJu­uF5/AnUd­DUIsJ9i­Jz2vdM
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie funk­tion­iert, indem es Ihren Brows­er und Ihr Gerät ein­deutig iden­ti­fiziert. Es wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI111696738-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre Google-Kon­to-ID und Ihren let­zten Anmeldezeit­punkt in dig­i­tal sig­niert­er und ver­schlüs­sel­ter Form.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Web­seite nutzen und welche Wer­bung Sie vor dem Besuch auf unser­er Seite möglicher­weise gese­hen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Dat­en, die YouTube von Ihnen erhält und ver­ar­beit­et wer­den auf den Google-Servern gespe­ichert. Die meis­ten dieser Serv­er befind­en sich in Ameri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en. Ihre Dat­en sind auf den Servern verteilt. So sind die Dat­en schneller abruf­bar und vor Manip­u­la­tion bess­er geschützt.

Die erhobe­nen Dat­en spe­ichert Google unter­schiedlich lang. Manche Dat­en kön­nen Sie jed­erzeit löschen, andere wer­den automa­tisch nach ein­er begren­zten Zeit gelöscht und wieder andere wer­den von Google über län­gere Zeit gespe­ichert. Einige Dat­en (wie Ele­mente aus „Meine Aktiv­ität“, Fotos oder Doku­mente, Pro­duk­te), die in Ihrem Google-Kon­to gespe­ichert sind, bleiben so lange gespe­ichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to angemeldet sind, kön­nen Sie einige Dat­en, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grund­sät­zlich kön­nen Sie Dat­en im Google Kon­to manuell löschen. Mit der 2019 einge­führten automa­tis­chen Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht.

Unab­hängig, ob Sie ein Google-Kon­to haben oder nicht, kön­nen Sie Ihren Brows­er so kon­fig­uri­eren, dass Cook­ies von Google gelöscht bzw. deak­tiviert wer­den. Je nach­dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Die fol­gen­den Anleitun­gen zeigen, wie Sie Cook­ies in Ihrem Brows­er verwalten:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterun­ternehmen von Google ist, gibt es eine gemein­same Daten­schutzerk­lärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Dat­en erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Alle Texte sind urhe­ber­rechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gen­er­a­tor von AdSimple